Lotus Engineering BattCon Projekt
Lotus Engineering führt mit dem BattCon Projekt ein mobiles Labor für Batterietechnologie ein. Damit trägt das Unternehmen der steigenden Nachfrage nach Elektroautos und elektrifizierter Mobilität Rechnung. Die rollenden Labore werden am Lotus Hauptsitz in Ethel und dem Technologie-Zentrum in Wellesbourne in Betrieb sein.

Lange Erfahrung mit Elektroautos
Was kaum öffentlich bekannt ist: Lotus Engineering blickt auf eine Jahrzehnte-lange Tradition in der Entwicklung von Elektroautos zurück. Die Partnerschaften allerdings wurden nur selten öffentlich gemacht, Diskretion zählt in der Branche eine Menge. Prominentestes Beispiel dürfte die Entwicklung des ersten Tesla Roadster in den Jahren 2008 bis 2012 sein.
Mit den 40 Fuß (ca. 12 m) Containern hat Lotus Engineering nun drei mobile Testlabore zur Verfügung. Sie können vor Ort beim Kunden zum Test von Batteriezellen, Modulen und Packs und zur Bewertung der Leistungsfähigkeit und Lebensdauer eingesetzt werden. Lotus reagiert damit auf eine sprunghaft steigende Nachfrage.

Der Name des BattCon Projekts leitet sich aus den Worten Container und Batterie ab. Zu den Dienstleistungen im Container Labor gehören unter anderem Leistungs- und Widerstandsbestimmung, Leerlaufspannungsbestimmung, Wärmekapazität und Zyklusalterung. Eines der drei mobilen Labore verfügt über eine Umgebungskammer. In ihr können klimatische Extreme in der ganzen Welt simuliert werden.
Mit Bildern von Lotus Engineering